PROLab - Software für Ringversuche

Software für Ringversuche und Methodenvalidierungsstudien

PROLab
Software für Eignungsprüfungen und Methodenvalidierungsstudien

PROLab ist eine Software zur Planung, Organisation, Durchführung und Analyse von Ringversuchen. Es wird sowohl für Eignungsprüfungen zur Beurteilung der Leistung von Laboratorien (typischerweise nach DIN ISO 13528) als auch für Ringversuche zur Validierung analytischer Methoden verwendet (typischerweise nach DIN ISO 5725: 1‐6).

PROLab bietet insbesondere alle notwendigen Funktionen, um die Anforderungen der DIN ISO/IEC 17043 an Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung für Eignungsprüfungsanbieter zu erfüllen.

Lernen Sie PROLab kennen!

Buchen Sie Ihren persönlichen Online-Termin mit einem unserer Experten und lernen Sie PROLab unverbindlich kennen.

Regelmäßige Validierung und umfassende Qualitätssicherung

image.jpg

Die Qualitätssicherung von PROLab umfasst sowohl eine regelmäßige Validierung der Berechnungen als auch automatisierte und manuelle Tests, um sicherzustellen, dass Berichte, Berechnungen und Diagrammen korrekt ausgegeben werden.

Hinsichtlich der statistischen Auswertung der Daten hält sich PROLab streng an die Anforderungen und Spezifikationen international verbindlicher Normen wie der DIN ISO 13528

PROLab-Versionen für verschiedene Anforderungen

  • PROLab
    Smart

    Für schnelle Auswertungen nach DIN ISO 13528 oder DIN ISO 5725‑2.
    Infoblatt öffnen

  • PROLab
    Standard

    Flexibles Tool zur Auswertung nach ISO 13528 und ISO 5725‑2.
    Infoblatt öffnen

  • PROLab
    Plus

    Flexibel und mächtig für fortgeschrittene Auswertung nach DIN ISO 13528, DIN ISO 5725 2 und weiteren internationalen Standards.
    Infoblatt öffnen

 

PROLab
Smart für ISO 13528

PROLab
Smart für ISO 5725-2

PROLab
Standard

PROLab
Plus

Intuitive Benutzeroberfläche

Flexibler Datenimport

Auswertung gem. ISO 13528

×

Auswertung gem. ISO 5725-2

×

validierte Berechnungen/Algorithmen

Homogenitäts- und Stabilitätstest gem. ISO 13528 und Harmonisiertem Protokoll

×

×

×

Äquivalenzprüfung für analytische Methoden

×

×

Erfüllt die Anforderungen der ISO 17043

×

×

Anpassbare Reports

×

×

Kostenloser technischer Support

×

×

Anzeige von Analysemethoden

×

×

Tools zur ringversuchsübergreifenden Auswertung

×

×

×

ISO 5725:3, ISO 5725:5, statistisch robuste Auswertung von geschachtelten RV-Designs

×

×

×

Kerndichteschätzer (KDE)

×

×

×

Hauptkomponentenanalyse, HORRAT-Trend und weitere statistische Werkzeuge

×

×

×

PROLab_HUB zur Online-Dateneingabe und -verwaltung

×

×

×

Onlinedateneingabe und Ringversuchsmanagement

Mit PROLab ist die Dateneingabe und das Ringversuchsmanagement einfach und flexibel. Die Dateneingabe ist über ein flexibles Datenimportmodul möglich, beispielsweise aus Excel-Dateien.

Zum Einsammeln der Ergebnisse von teilnehmenden Laboren kann die Desktop-Anwendung RingDat verwendet werden, das Laboren kostenlos bereitgestellt wird.

Für einen vereinfachten Datenaustausch und reibungslose Kommunikation zwischen Teilnehmern und Ringversuchsveranstalter bietet QuoData PROLab_HUB an. PROLab_HUB ist eine SaaS Web-Anwendung über die teilnehmende Labore ihre Ergebnisse eingeben sowie Berichte und Zertifikate online abrufen können.

Leistungsstarke Statistik speziell für Ringversuchsdaten

Die statistischen Werkzeuge in PROLab sind in Umfang und Flexibilität unübertroffen

  • DIN  ISO 13528 / DIN  ISO 5725-5 (A+S Algorithmus)
  • DIN  ISO 5725-2 für Studien zur Methodenvalidierung
  • DIN  ISO 13528:2015 (Q/Hampel)
  • Schweizerisches Lebensmittelbuch
  • Q/Huber Methode
  • Adaptive Horwitz Funktion

Laborbewertung mit Hilfe von Scores: Z-Scores / SDI (Standard Deviation Index):

Um Messabweichungen unabhängig von Probe und Messgröße (Analyt) zu beschreiben, können in PROLab Z-Scores berechnet werden. Z-Scores stellen die Anzahl der Standardabweichungen dar, um die ein Messergebnis über oder unter dem zugewiesenen Wert liegt.

Mit PROLab ist es auch möglich, Laborbewertungen mit flexiblen Toleranzgrenzen und unter Verwendung unterschiedlicher Scores durchzuführen, z.B. Z'- und Zu-Scores.

 

  • Komplexe Scores:
  • Zu-Scores (ISO/TS 20612:2007)
  • En Scores
  • Zeta-Scores & Z'-Scores
  • Kombinationsscores:
  • SSZ (Sum of Squared Z-Scores)
  • RLP (Relative Laboratory Performance)
  • RSZ (Rescaled Sum of Z-Scores)

 

Mehr erfahren...

Proben- und ringversuchsübergreifende Auswertung

  • Z-Score-Histogramme mit Optionen zur Auswertung der Ergebnisse über Proben, Labore, Tests oder Messgrößen
  • Kerndichteschätzer
  • Visualisierung der Labor-Performance im Zeitverlauf: Verfolgen Sie die Leistungsqualität ausgewählter Labore über mehrere Ringversuche

Dispersionsdiagramm nach ISO 13528

Sie können zur Beurteilung der Laboratorien zusätzlich zum Labormittelwert auch die laborinterne Standardabweichung einbeziehen. Dazu werden die Mittelwerte und die Standardabweichungen mit dem zugehörigen statistischen Konfidenzbereich grafisch gegenübergestellt.

Kerndichteschätzer (KDE) gemäß Harmonisiertem Protokoll (IUPAC, 2006)

Mittels des sogenannten Kerndichte‑Schätzers erfolgt die Schätzung der Ergebnisverteilung für eine ausgewählte Merkmal‑Proben‑Kombination. Dies wird besonders bedeutsam, wenn die Messwertverteilung stark von der Normalverteilung abweicht. Die Ergebnisverteilung wird entweder für alle Laboratorien oder für ein ausgewähltes Labor dargestellt. Der wahrscheinlichste Wert kann auch zur Bewertung der Labore herangezogen werden.

HORRAT-Analyse

Durch den HORRAT‑Trend ist eine ringversuchsübergreifende Untersuchung der Abhängigkeit der Vergleichstandardabweichung von der jeweiligen Konzentration des Analyten möglich.

Dazu werden die Horratwerte (Horwitz Ratio), d.h. der Quotient aus der empirischen und der klassischen Horwitz-Standardabweichung, dargestellt. Auch hierbei kann zwischen der Darstellung für ein Merkmal (mit Trendkorrektur) und einer Darstellung für alle Merkmale gewählt werden.

Analyse von geschachtelten Ringversuchen

PROLab Plus ermöglicht die Auswertung geschachtelter Ringversuche gemäß DIN ISO 5725‑3, bei denen jeweils 2 x 3 Messungen unter unterschiedlichen Bedingungen (z.B. 3 Wiederholungsmessungen an 2 unterschiedlichen Tagen oder durch 2 unterschiedliche Bearbeiter) durchgeführt werden.

Ergebnis dieser Auswertung ist die sogenannte Intermediärstandardabweichung, welche eine Aussage über die Präzision des Verfahrens im Labor macht, wenn nicht alle Bedingungen konstant gehalten werden.

Homogenität und Stabilität von Ringversuchsproben

Mit PROLab können Prüfungen zur Homogenität ihrer Ringversuchsproben auswerten. Darüber hinaus können sie mit PROLab auch Stabilitätsdaten auswerten

Importieren sie die Ergebnisse ihrer Homogenitätstest aus Excel, kodieren sie die Testportionen in PROLab und werten sie die Ergebnisse aus – inklusive einer schriftlichen Interpretation.

PROLab führt Homogenitäts- und Stabilitätsanalysen gemäß ISO 13528 und Harmonized Protocol (IUPAC, 2006) durch.

Wer nutzt PROLab?

US Food and Drug Administration

www.fda.gov

Central Pollution Control Board

Das CPCB stellt die Wasser- und Luftqualität in Indien sicher und fungiert als Dienstleister für das indische Ministerium für Wald und Umwelt. Qualitätsmanagement spielt eine wichtige Rolle in der täglichen Arbeit beim CPCB – insbesondere bei der Überwachung der Luftqualität. Entsprechende Daten werden regelmäßig analysiert und verschiedenen Regierungsbehörden bereitgestellt.

Das CPCB nutzt PROLab seit 1999 nachdem es mit den in Excel eingeschränkten Funktionen zum Filtern, zur Verarbeitung und zur Darstellung großer Datensätze unzufrieden war. Es wurde eine Software benötigt, die automatisch Reports generieren und drucken kann. Um PROLab am CPCB zu etablieren, führte QuoData eine Einführungsschulung vor Ort durch.

Nicht nur das CPCB schätzt PROLab sondern auch die teilnehmenden Laboratorien, die die Ergebnisse zur Sicherstellung ihrer Akkreditierung nutzen und aus den umfangreichen Auswertungen wichtige Erkenntnisse für die eigene Qualitätssicherung ziehen können. Über die Jahre stieg die Anzahl der Teilnehmer an den CPCB-Ringversuchen deshalb stetig. Durch die Möglichkeiten von PROLab kann das CPCB mit 50 zusätzlichen Teilnehmern pro Jahr planen.

https://cpcb.nic.in

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

www.bvl.bund.de

Serbisches Institut für Materialprüfung

Das IMS ist führend in der Erforschung und Erprobung von Baumaterialien, Bauplanung, Wohnungsbau, Baustofftechnik sowie Materialen für Heizkraftwerke und Wasserkraftwerke. Das IMS Institute ist, sowohl in Serbien als auch im Ausland, an einigen der größten Bauvorhaben beteiligt.

Auf der Suche nach einer leistungsfähigen Software für Eignungsprüfungen, die internationalen Standards erfüllt, stieß das IMS Institute auf PROLab. In der Vergangenheit hat das IMS Institute Excel mit einigen Add-ons genutzt sowie TableauReader und StatCalc getestet, die aber entweder zu komplex waren, oder zu wenige Funktionen boten.

Das IMS Institute hat sich wegen der schnellen und einwandfreien Berechnungen, den Einsatzmöglichkeiten bei der Planung von Ringversuchen und der stetigen Weiterentwicklung für PROLab entschieden. PROLab ist eine umfassende Software für Veranstalter von Eignungsprüfungen, die speziell für die Planung, Organisation, das Datenhandling und die Auswertung von Eignungsprüfungen entwickelt wurde. PROLab hilft dem IMS Institute internationale Anforderungen für Eignungsprüfungen für seine Qualitätssicherung zu erfüllen. Andere, weiter verbreitete Statistiksoftware, übertrifft PROLab mit seinem Funktionsumfang.

www.institutims.rs

 

Elkem

Elkem ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der umweltfreundlichen Herstellung von Materialien. Die Hauptprodukte sind Silizium, Speziallegierungen für die Gießereiindustrie, Kohlenstoff und Mikrosilika.

Elkem führt zur Qualitätssicherung eine Reihe von Ringversuchen in Forschung und Entwicklung durch. Seit 2013 nutzt Elkem PROLab für seine Qualitätsprogramme.

Ein F&E-Ingenieur von Elkem erläutert, wie PROLab das Qualitätssicherungsprogramm verändert hat:

Erstmals seit meinem Einstieg vor 5 Jahren konnte der Ringversuch endlich seine Budgetziele und Berichtsfristen einhalten. Jetzt ist es wirklich ein Kinderspiel und wir können über verschiedene Verbesserungen des Programms nachdenken, anstatt sich von Tag zu Tag durchzuwühlen.

 

Hier sind Elkems 3 Hauptgründe für die Nutzung von PROLab:

  • Arbeitsabläufe für Ringversuche und Ringversuche effektiver gestalten
  • Reduzierung der Kosten für die Durchführung von Ringversuchen
  • Erhöhung der Flexibilität des Elkem Ringversuchsprogramms

www.elkem.com

Tramecon

Tramecon steht für mehr als 30 Jahre Erfahrung bei Dienstleistungen für Laboratorien im Bereich Bergbau in Afrika, insbesondere bei der Metallgewinnung. Tramecon ist spezialisiert auf die Unterstützung bei der Produktion von Bunt-, Edel- und Grundmetallen. Zu den Leistungen von Tramecon zählen neben unternehmerischer Beratung auch die Entwicklung und Optimierung von Prozessen für die Metallveredelung. Tramecon bietet maßgeschneiderte Lösungen und Beratung im Labormanagement, bei der Implementierung von LIMS-Systemen, beim Projektmanagement und bei der Akkreditierung nach ISO 17025.

Tramecon nutzt PROLab für die Planung und Auswertung von Eignungsprüfungen, da die präzise Auswertung mit Excel zu umständlich und zu fehleranfällig ist. Viele Arbeitsschritte ließen sich mit Excel nicht automatisieren. Zudem steht dem Benutzer in Excel nur eine begrenzte Statistik zur Verfügung. Tramecon trainiert seine Kunden mit Hilfe von PROLab - die Auswertung liefert eine objektive Bewertungsgrundlage für die Leistungsfähigkeit der Laboratorien. PROLab ist eine umfassende Software für Veranstalter von Eignungsprüfungen, die speziell für die Planung, Organisation, das Datenhandling und die Auswertung entwickelt wurde. Ein weiterer Vorteil: PROLab ist international anerkannt und eine einzigartige Software auf dem Gebiet der Eignungsprüfungen, die hervorragende Statistik liefert und einfach zu bedienen ist.

www.tramecon.com

 

AngloAmerican

www.angloamerican.com

Al Borg Laboratories

Die Al Borg Medical Laboratories in Jeddah, Saudi-Arabien, wurden 1998 gegründet und sind Teil der größten Gruppe privater Laboratorien in der Golf-Region mit Niederlassungen in Saudi-Arabien, den VAE, Katar, Oman, Kuwait, Ägypten, Sudan und Äthiopien. Al Borg vertreibt eine große Bandbreite Labordienstleistungen u.a. für öffentliche und private Krankenhäuser, Bankhäuser, Fluggesellschaften, die Pharmaindustrie und Versicherungsunternehmen.

Al Borg Medical Laboratories hat ein Interlaboratory Quality Assessment Surveys Programm (IQAS) eingeführt, um es Labors zu ermöglichen, ihre Leistung miteinander zu vergleichen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Testergebnisse zu gewährleisten. Die Eignungsprüfungen erfüllen die Anforderungen des saudischen nationalen Akkreditierungsprogramms (CBAHI).

PROLab bot Benutzerfreundlichkeit, Einhaltung internationaler Standards und die Verfügbarkeit verschiedener statistischer Berechnungen für Ringversuche. PROLab ist eine Komplettlösung für Ringversuchsanbieter bei der Durchführung von Ringversuchen: von der Planung und Organisation über die Durchführung bis zur Analyse. QuoData hat die PROLab-Software an den spezifischen Ringversuchs-Stil von Al Borg angepasst.

www.alborglaboratories.com/sa/

 

Integrated BioBank of Luxembourg

www.ibbl.lu

Lernen Sie PROLab kennen!

Buchen Sie Ihren persönlichen Online-Termin mit einem unserer Experten und lernen Sie PROLab unverbindlich kennen.

Umfassender Service

Inklusivleistungen für PROLab-Nutzer:

  • Regelmäßige Updates
    PROLab wird regelmäßig aktualisiert, um die Nutzung des Programms zu optimieren und zu gewährleisten, dass es den neuesten wissenschaftlichen Standards und internationalen Normen entspricht.

  • Softwarevalidierung
    Die Qualitätssicherung von PROLab umfasst sowohl eine regelmäßige Validierung der Berechnungen als auch automatisierte und manuelle Tests, um sicherzustellen, dass Berichte, Berechnungen und Diagrammen korrekt ausgegeben werden.. Die Softwarevalidierung wird regelmäßig durchgeführt und QuoData kann seinen Kunden ein Validierungszertifikat und/oder einen vollständigen Validierungsbericht zu Akkreditierungszwecken zur Verfügung stellen.

 

Zusätzliche Leistungen und Services:

  1. icon

    Workshops & Web-Seminare

    Wir veranstalten verschiedene Workshops zu Softwarenutzung, statistischem Hintergrund und relevanten Standards.

    Neben unseren regelmäßigen englischen und deutschen Workshops bieten wir Inhouse-Schulungen in Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch an.

    Um einen Workshop vor Ort zu vereinbaren, nehmen sie Kontakt mit uns auf. Workshops stehen Nutzern und Nicht-Nutzern gleichermaßen offen.

    Workshop-Anmeldung

  2. icon

    Erweiterter technischer Support

    Für diejenigen, die zusätzliche Unterstützung beim Einstieg benötigen, bieten wir persönlichen Support per E-Mail oder Telefon (in der Lizenzgebühr enthalten).

    Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr MEZ

    Zusätzlich bieten wir einen Technischen Helpdesk an, der weit über die in jeder PROLab-Lizenz enthaltenen kostenlosen technischen Supportstunden hinausgeht - um alle Fragen zu Anwendung, Datenverwaltung und Reporttemplates zu beantworten.

    Kontakt aufnehmen

  3. icon

    Statistischer Support

    Benötigen sie fachkundige Beratung bei der Konzeption einer Studie oder der Auswertung von Daten? Statistischer Support ist per E-Mail oder Telefon als Teil eines Helpdesk-Pakets verfügbar.

    Montag bis Freitag, 9:00 – 17:00 Uhr MEZ

    Für weitere Informationen nehmen sie bitte Kontakt mit uns auf:

    Kontakt aufnehmen

  4. icon

    Anpassung (kostenpflichtig)

    Passen Sie PROLab für einen vollständig integrierten Workflow an Ihre Bedürfnisse an. Die Anpassung von PROLab wird von unserem Team von Softwareentwicklern durchgeführt.

    Anpassungen werden je nach Umfang und Nutzen für die PROLab-Community stundenweise abgerechnet.

    Kontakt aufnehmen

Holen Sie noch mehr aus PROLab heraus

Neben den vielen bereits in PROLab eingebauten Funktionalitäten gibt es eine Reihe von ergänzenden Add-ons, um Anwendern noch mehr Möglichkeiten bei der Nutzung unserer Software zu geben.

Zusammengeführte Reports - Führen Sie komplexe Berichte aus mehreren Dokumenten in einer Datei zusammen und ergänzen sie personalisierte Details

Der zusammengeführte Report ist ein Add-on für PROLab, das es Organisatoren ermöglicht, umfassende Berichte vorzubereiten und an mehrere Labore zu senden, während personalisierte Inhalte von jedem Labor beibehalten werden.

Mehr erfahren...

Zusammengeführter Report ist ein Add-On für PROLab, das die Kombination mehrerer Berichtsvorlagen aus PROLab und/oder anderen Quellen wie Word oder PDF zu einem umfassenden Bericht ermöglicht. Dies kann für mehrere Teilnehmer gleichzeitig durchgeführt werden, wobei teilnehmerspezifische Informationen erhalten bleiben. Erstellen Sie beispielsweise Berichte für eine Reihe von Teilnehmern mit:

  • ein Deckblatt (z.B. eine PDF-Datei)
  • einige Erläuterungen zum Ringversuch (z.B. aus Word)
  • ein Zertifikat, diverse Grafiken und Tabellen von PROLab (aus den Berichtsvorlagen von PROLab)
  • Ergebnisse entsprechend der individuellen Laborleistung

Das Add-on wurde speziell für die Bedürfnisse von Ringversuchsanbietern entwickelt. Bei Erstellung und Versand vieler Reports und Dokumente spart es Zeit und minimiert Fehlerquellen. Gleichzeitig sind die erzeugten Berichte personalisierbar und durch Hervorhebung der individuellen Laborergebnisse besonders anschaulich für die Teilnehmer.

Bevorzugen Sie es, Ihre Berichte mit Word zu erstellen? Das Add-on kann auch Word-Vorlagen verarbeiten und mit den Ergebnissen aus PROLab füllen. Dafür können Sie spezifische Textmarken in Word verwenden. Ihre Word-Vorlage können Sie in PROLab per Drag & Drop hinzufügen.

Vorteile:

  • Verknüpfen Sie verschiedene PROLab-Berichte und externe Dokumente (wie Word, Excel, oder PDFs) für Teilnehmer in einem PDF-Dokument.
  • Nutzen Sie gleichzeitig labor-spezifische und individuelle Informationen und Hervorhebungen
  • Nutzen Sie für einfaches Bearbeiten Word-Vorlagen
  • Versenden Sie die fertigen Berichte als Serienemail mit wenigen Klicks an alle Teilnehmer
  • Labore erhalten personalisierte Emails mit einem individuellen Anhang

 

Datenbankübersetzung - Mehrsprachige Berichte mit nur einem Klick

Datenbankübersetzung ist ein Add-on für PROLab, das Benutzern die einfache Bereitstellung von Berichten in mehreren Sprachen ermöglicht.

Mehr erfahren...

Das Add-on ist in Kombination mit PROLab English erhältlich. Für Benutzer mit einer nicht-englischen Version von PROLab wird eine Kopie von PROLab English beim Kauf des Add-ons für Datenbankübersetzungen mitgeliefert.

So funktioniert es:

  • Sie erhalten Zugriff auf die in Berichten genutzten Texte und können Bezeichnungen übersetzen oder bearbeiten. Verschiedene Entwurfsvorlagen können gespeichert werden, um ein einfaches Umwandeln der Berichte in eine andere Sprache zu ermöglichen.
  • Sie können dann Übersetzungen für alle verfügbaren Inhalte in der gewünschten Sprache hinzufügen, wie z.B. Probenbezeichnungen, Merkmale und Messmethoden.
  • Die übersetzten Textteile werden gespeichert und können für eine spätere Berichterstellung genutzt werden.
  • Optional ist es möglich, auszuwählen welche Teilnehmer einen Bericht in welcher Sprache erhalten sollen. PROLab generiert automatisch die entsprechenden Reports.