Direkt zum Inhalt
 

GSR Eignungsprüfungsprogramm - ISO/IEC 17043 akkreditiert

Internationales Eignungsprüfungsprogramm zu Schmauchspuren für forensische Labore

Seit 2010 organisiert und evaluiert die quo data Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik mbH im Auftrag des European Network of Forensic Science Institutes (ENFSI) selbstständig die jährlichen Runden des internationalen Eignungsprüfungsprogramms für den Nachweis und die Klassifizierung von Schmauchspuren (GSR Quality Scheme).

Vorteile der Teilnahme an jährlichen GSR EP-Runden für Forensik-Labore:

  • Anspruchsvolle Proben, die eine umfassende Auswertung der Labor-Performance ermöglichen
  • Web-basiertes Tool zur weiteren internen Qualitätskontrolle inklusive
  • Aktiv unterstützt durch Mitglieder der ENFSI-Expertenarbeitsgruppe „Firearms/GSR“
  • DIN EN ISO/IEC 17043:2010 akkreditiert
Textblock
Text

Im GSR Quality Scheme werden spezifische Proben zur Detektion und Klassifizierung typischer Schmauchspur-Partikel (mit Blei, Barium und Antimon) synthetisch hergestellt und an die Teilnehmer verschickt, die ihr laborspezifisches Verfahren für die automatisierte Analyse zum Nachweis von GSR-Partikeln mittels SEM/EDS gemäß ASTM E1588 nutzen.

Text left

Seit April 2022 ist dieses weltweit einzigartige GSR-Eignungsprüfungs-Programm der quo data Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik mbH von der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 akkreditiert.

Die Akkreditierung gilt für den in der Anlage zur Akkreditierungsurkunde D‑EP‑21563-01-00 aufgeführten Geltungsbereich. Durch diese Akkreditierung erfüllt die quo data Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik mbH die Anforderungen des ASTM E3255-21-Standards.

Image right
DAkkS-Akkreditierungslogo
Text

Der vollständige Umfang der Akkreditierung ist der Akkreditierungsurkunde nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 und deren Anlage zu entnehmen.

Text left

Eine Gruppe von Teilnehmern des FDSD Meetings 2016 auf der Treppe im Hinterhof von QuoData

Text center

Teilnehmer des FDSD Meetings 2016 während einer Präsentation

Text right

Eine Gruppe von Teilnehmern des FDSD Meetings 2016 im Gespräch mit QuoData Wissenschaftlern

Text

Fotos vom Abschlusstreffen des internationalen PT zur forensischen Bestimmung der Schussentfernung im April 2016, das von QuoData organisiert und bei QuoData in Dresden durchgeführt wurde.

Text Paragraph
Text

GSR2025 – Aktuelle Informationen

Die GSR2025-EP-Runde ist erfolgreich zu Ende gegangen. Der Ergebnisbericht und die Teilnahmezertifikate stehen nun für die Teilnehmer elektronisch bereit.

Wir möchten uns herzlich bei allen Laboratorien für ihre Teilnahme bedanken!

 

Vorankündigung der GSR2026-EP-Runde

Die Vorbereitungen für die nächstjährige Eignungsprüfung sind bereits in vollem Gange – die GSR2026-EP-Runde wird voraussichtlich im Januar 2026 angekündigt werden.

Teilnehmer vorangegangener GSR-EP-Runden werden per E-Mail benachrichtigt. Bitte behalten Sie Ihre eingehenden E-Mails und auch den Spam-Ordner im Blick, damit Sie unsere Nachricht nicht verpassen!

Falls Sie noch nicht an einer unserer Forensik-Eignungsprüfungen teilgenommen haben, dies aber gerne möchten – staatlich zugelassene kriminaltechnische Laboratorien und alle Mitglieder des European Network of Forensic Science Institutes (ENFSI) können gerne eine Teilnahmeanfrage stellen. Bitte füllen Sie dazu das hier bereitgestellte Online-Bewerbungsformular aus: 
https://forensics-pt.quodata.de/pt-participant/lab_applicant/add

 

Text

Weitere Eignungsprüfungen im Bereich Forensik - organisiert von QuoData

Als Forensik-Experte können Sie auch an unserer Eignungsprüfung zur Abschätzung der Schussentfernung mittels chemographischer Färbung teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer SDD Eignungsprüfungsprogramm Website.

Wenn Sie Fragen zu einem unserer Eignungsprüfungsprogramme im Bereich Forensik haben, können Sie uns gerne über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: forensics-pt@quodata.de .

Text Paragraph
Image left
Screenshot eines Diagramms, dass im GSR Ringversuch genutzt wird
Text right

Online-Tool zur GSR-QC-Analyse

Dieses Webtool ermöglicht die automatische Auswertung hochgeladener Qualitätskontrollmessungen von GSR-PT-Proben aus den Jahren 2010 bis 2025 und der „Standard-GSR-Probe“.

Nach dem Import ihrer Daten wird ein umfassender PDF-Bericht sowie ein dynamisches Diagramm erstellt, das verschiedene Auswahlkriterien für eine vertiefende Auswertung bereitstellt.

Online-Tool öffnen